Ein wichtiger Baustein der Photovoltaik-Förderung sind die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW. Diese Förderprogramme sind nicht abhängig vom Wohnsitz, sondern bundesweit verfügbar. Die KfW-Förderung untergliedert sich in zwei Programme, die jeweils auf unterschiedliche Anlagenarten bzw. Konzepte abzielen:
• KfW-Programm 270; Erneuerbare Energien – Standard: Dieses KfW-Programm fördert u.a. Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden sowie auf Freiflächen inkl. der Kosten für Planung, Installation und Projektierung. Das Programm ist für Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme sowie für Netze und Speicher insgesamt gedacht und daher nicht nur für Photovoltaik, sondern auch Wasser, Wind oder Biogas interessant.
Mehr erfahren...
• KfW-Programm 261; Wohngebäude – Kredit: Eine weitere Möglichkeit, die Photovoltaikanlage günstiger zu bekommen, ist der Wohngebäude-Kredit der KfW für ein Effizienzhaus. Der Förderkredit ab 0,52% effektivem Jahreszins ist für die Sanierung, den Neubau oder Kauf gedacht. Wer also einen Neubau plant, kann sich einen Kredit in Höhe von bis zu 150.000 Euro (pro Wohneinheit für ein Effizienzhaus) sichern. Hinzu kommt ein Tilgungszuschuss zwischen 5 und 45 Prozent. Achtung: diese Förderung steht unter dem Vorbehalt verfügbarer Haushaltsmittel, daher besteht kein Rechtsanspruch darauf.
Mehr erfahren...
Die Einspeisevergütung für Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist eine gesetzlich festgelegt Entlohnung, welche für eingespeisten Solarstrom gezahlt wird. Die Höhe der Einspeisevergütung ist im EEG festgeschrieben und hängt vom Zeitpunkt der Inbetriebnahme und der Nennleistung der PV-Anlage ab. In der folgenden Tabelle lässt sich die Entwicklung der Einspeisevergütung für 2023 ablesen:
Einspeiseart | Vergütungsart | bis 10 kWp | bis 40 kWp | bis 100 kWp |
---|---|---|---|---|
Teileinspeisung | Einspeisevergütung Marktprämienmodell |
8,2 Cent/kWh 8,6 Cent/kWh |
7,1 Cent/kWh 7,5 Cent/kWh |
5,8 Cent/kWh 6,2 Cent/kWh |
Volleinspeisung | Einspeisevergütung Marktprämienmodell |
13,0 Cent/kWh 13,4 Cent/kWh |
10,9 Cent/kWh 11,3 Cent/kWh |
10,9 Cent/kWh 11,3 Cent/kWh |
Wie zu sehen ist, wird zunächst die Art der Einspeisung unterschieden. Für den Privatanwender ist die Teileinspeisung interessant. Volleinspeisungen lohnen sich vor allem für Investoren, z.B. bei der Miete eines fremden Daches. Neben der festen Einspeisevergütung gibt es auch immer die Möglichkeit den produzierten Solarstrom mithilfe eines Dienstleisters an der Strombörse zu vermarkten. Man spricht dabei vom Marktprämienmodell.
Für kleine Solaranlagen auf dem Einfamilienhaus lohnt sich das Marktprämienmodell in der Regel nicht.
Mit unserem digitalen PV-Konfigurator können Sie uns bequem von Zuhause aus mit nur wenigen Klicks die wichtigsten Eckdaten sowie Ihre Kontaktdaten hinterlassen. Nach Prüfung Ihrer Anfrage werden wir uns in Kürze mit einem individuell angefertigten Kostenvoranschlag bei Ihnen zurückmelden und einen persönlichen Beratungstermin vereinbaren!